Jeder dritte Beschäftigte denkt im Sommerurlaub über einen Jobwechsel nach
Für viele ist der Sommerurlaub nicht nur eine willkommene Zeit zum Ausspannen, sondern auch der Anlass zum beruflichen Umdenken und neue Karrierepläne. Das zeigt eine aktuelle Sonderauswertung des JOBWECHSEL-KOMPASS, den wir von der KÖNIGSTEINER Gruppe gemeinsam mit stellenanzeigen.de regelmäßig in Auftrag geben. Demnach haben genau ein Drittel aller Beschäftigten die entspannte Atmosphäre des Sommerurlaubs schon einmal dafür genutzt, konkret über einen Jobwechsel nachzudenken.
Überdurchschnittlich hoch ist der Anteil bei den 18- bis 29-Jährigen (45 %) sowie bei Akademikern (39 %). Einen besonders deutlichen Ausschlag zeigt die Auswertung allerdings bei den Beschäftigten, die aktuell ohnehin schon offen für einen Jobwechsel sind (31 %). In dieser Gruppe geben fast sechs von zehn der Befragten (59 %) an, ihren Urlaub dafür zu nutzen, um ihre beruflichen Karrierepläne voranzutreiben. Für diese Wechselwilligen wird die Ferienunterkunft somit zu dem Ort, an dem sie fernab des Arbeitsalltags aktiv nach einem neuen Arbeitgeber suchen.
Urlaubszeit als beruflicher Wendepunkt – vor allem für Akademiker
Während der Unterschied zwischen den Geschlechtern recht marginal ausfällt – 35 % der Männer haben bereits im Sommerurlaub an einen Arbeitgeberwechsel gedacht, im Vergleich zu 31 % der Frauen – zeigt sich eine größere Diskrepanz zwischen Akademikern und gewerblich Beschäftigten. Denn während 39 % der Beschäftigten mit Hochschulabschluss den Urlaub als Wechselphase verstehen, liegt der Anteil bei den Nichtakademikern bei 30 %.
Allgemeine Wechselbereitschaft bleibt hoch – Chancen werden positiv bewertet
Auch abseits der Urlaubszeit bleibt die generelle Wechselbereitschaft auf einem konstant hohen Niveau. So geben gemäß des aktuellen Jobwechselkompass 31 % der Arbeitnehmer in Deutschland an, aktuell wechselbereit zu sein. Die Chancen für eine berufliche Neuorientierung werden dabei von der Mehrheit als durchaus positiv eingeschätzt. 41 % sehen ihre Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt als eher gut an. Weitere 18 % sogar als sehr gut. Nur 20 % bewerten ihre Situation diesbezüglich pessimistisch.
Über die Analyse
Für den JOBWECHSEL-KOMPASS befragt das Marktforschungsinstitut bilendi im Auftrag der KÖNIGSTEINER Gruppe sowie stellenanzeigen.de quartalsweise mehr als 1.000 Beschäftigte zu ihren beruflichen Zukunftsaussichten sowie ihrer Wechselbereitschaft. Alle Teilnehmer waren zum Zeitpunkt der Befragung im Mai 2025 erwerbstätig.
Weitere Ergebnisse aus unserem JOBWECHSEL-KOMPASS finden Sie hier.