Feedback gehört zu den wichtigsten Instrumenten moderner Personalführung – eine Erkenntnis, die im Sinne einer erfolgreichen Mitarbeiterbindung sowie einer leistungsfähigen Organisation unstrittig sein sollte. Entwicklungsgespräche und Leistungsbeurteilung sollen Orientierung geben, Entwicklung fördern, Motivation stärken. Doch wie werden sie in der Praxis der täglichen Arbeitswelt tatsächlich gelebt? Welche Formate kommen zum Einsatz? Und wie zufrieden sind Mitarbeiter mit dem, was sie in Entwicklungsgesprächen und Leistungsbeurteilungen erleben?
Unsere aktuelle Studie „Entwicklungsgespräche und Leistungsbeurteilung in deutschen Unternehmen' gibt darauf fundierte Antworten. Die Ergebnisse, die auf einer repräsentativen Befragung von mehr als 1.000 Beschäftigten basiert, zeigt: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit klafft in vielen Unternehmen aktuell noch eine Lücke. Zum einen finden Gespräche vergleichsweise selten statt. Zum anderen werden sie nicht immer ausreichend vorbereitet oder bleiben bisweilen folgenlos. Dabei ist genau das Gegenteil gefragt. Wichtig sind hier Regelmäßigkeit und Verbindlichkeit sowie eine authentische Gesprächskultur, in der sich Mitarbeiter ernst genommen fühlen und auf Basis der Gesprächsergebnisse individuell gefördert werden.
Dieses Whitepaper fasst nicht nur zentrale Ergebnisse unserer Befragung zusammen, sondern leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber ab. Es liefert Impulse für alle, die ihre Feedback-Prozesse nicht als Pflichtübung verstehen, sondern als echten Hebel für Motivation, Entwicklung und Bindung der Belegschaft.
Für unsere Studie „Entwicklungsgespräche und Leistungsbeurteilung in deutschen Unternehmen' befragte das Kölner Marktforschungsunternehmen bilendi im Auftrag der KÖNIGSTEINER Gruppe bundesweit 1.073 berufstätige Arbeitnehmer in allen Altersstufen. 49,5 % der Teilnehmer waren männlich, 50,1 % weiblich, 0,4 % gaben an, divers zu sein. Das Durchschnittsalter der Teilnehmer lag zum Zeitpunkt der Befragung bei 45,0 Jahren. Der Befragungszeitraum lag im April 2024.
Alle Ergebnisse der Studie in unserem Whitepaper, welches wir Ihnen gern im Anschluss per E-Mail zum Download zur Verfügung stellen.